Justizkritik und Macht im 20. Jahrhundert: Widerstand gegen die Justiz im internationalen Vergleich / Criticising the Judiciary in the 20th Century: Resistance Against the Power of Law in an International Perspective

Justizkritik und Macht im 20. Jahrhundert: Widerstand gegen die Justiz im internationalen Vergleich / Criticising the Judiciary in the 20th Century: Resistance Against the Power of Law in an International Perspective

Veranstalter
Lucia Herrmann und Ruben Hackler
Veranstaltungsort
Université de Lausanne
Ort
Lausanne
Land
Switzerland
Vom - Bis
09.06.2016 - 11.06.2016
Deadline
25.08.2015
Website
Von
Ruben Hackler

[english version below]

CALL FOR PAPERS
Justizkritik und Macht im 20. Jahrhundert: Widerstand gegen die Justiz im internationalen Vergleich

Im Rahmen der Vierten Schweizerischen Geschichtstage widmet sich das Panel „Justizkritik und Macht im 20. Jahrhundert: Widerstand gegen die Justiz im internationalen Vergleich“ den verschiedenen Akteuren, Praktiken, Organisationsformen und Medien der Justizkritik. Der Fokus liegt auf dem Verhältnis von Justizkritik und staatlicher Macht seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert. Anhand von historischen Beispielen aus verschiedenen nationalen und internationalen Kontexten möchten wir diskutieren, wie durch justizkritische Kampagnen, verstanden als ‚Gegenmacht’ im Sinne Michel Foucaults, einzelne Regierungen und Staatsapparate, aber auch ganze Herrschaftsformen in Frage gestellt wurden.

Durch die thematische Ausrichtung des Panels ergibt sich eine Reihe von Leitfragen. Ein erstes Fragefeld bezieht sich auf die INVOLVIERTEN AKTEURE:

– Welche gesellschaftlichen Gruppen waren dazu in der Lage, justizkritisch zu agieren (Angeklagte, Häftlinge, Solidaritätsgruppen, professionelle NGOs etc.)? Welche Rolle spielten Anwälte, Richterinnen und Journalisten für die Justizkritik?

– Wie veränderten sich die Akteurskonstellationen über die Zeit? Inwiefern arbeiteten verschiedene Akteure zusammen (Netzwerke, Austauschbeziehungen) oder grenzten sich voneinander ab? Unter welchen Bedingungen war die Zusammenarbeit produktiv oder auch zum Scheitern verurteilt?

Weitere Fragen kreisen rund um INHALTE und FORMEN von Justizkritik:

– Was genau wurde kritisiert? Wogegen richtete sich Justizkritik? Wie wurde Justizkritik erfolgreich legitimiert?

– Wie war Justizkritik praktisch organisiert? Wie eigneten sich die Betroffenen Wissen über die Justiz und den Staat an? Welcher Organisations- und Vermittlungstechniken bedurfte es im Alltag? Kann von einer Professionalisierung der Justizkritik gesprochen werden?

– In welchen Foren (Gerichtsöffentlichkeit, Medien, Parlament, Wissenschaft etc.) wurde Justizkritik ausgeübt? Wie wurden dabei bestimmte Orte oder Räume für den Widerstand gegen die Justiz genutzt?

– Welche Diskurse werden im Widerstand gegen die Justiz sichtbar? Gab es Themen oder Probleme, die durch Justizkritik überhaupt erst verhandelbar wurden? Wie wurde Justizkritik mit anderen Themen und Machtfeldern in Verbindung gebracht?

Schließlich können die REAKTIONEN auf Justizkritik und mögliche KONSEQUENZEN höchst unterschiedlich ausfallen:

– Wie wurde Justizkritik aufgenommen, rezipiert oder abgelehnt? Wer wurde unter welchen Bedingungen gehört beziehungsweise ignoriert?

– Welchen Einfluss hatte Justizkritik auf die bestehenden Machtverhältnisse? Ließ sich über Justizkritik tatsächlich ‚Gegenmacht’ ausüben? Wo lagen die gesellschaftlichen Grenzen von Justizkritik?

Der zeitliche und geographische Fokus des Panels richtet sich auf Prozesse der Verrechtlichung bei der Konsolidierung von Nationalstaaten seit Ende des 19. Jahrhunderts und auf die Verbreitung von Recht bei der Herausbildung internationaler Organisationen, transnationaler (Experten-)Netzwerke und juristischer Untersuchungskommissionen. Im Kontext von Globalisierung und (De-)Kolonialisierung ist zudem ein spezifisches Nebeneinander von pluralen Rechts- und Justizordnungen zu berücksichtigen, das sich für das Anliegen der Justizkritik mobilisieren ließ. Vor allem wird die Rolle der Medien und sozialen Bewegungen wie auch von Widerstandsgruppen zu berücksichtigen sein.

Die Frage nach dem Verhältnis von Justizkritik und Macht ermöglicht es, eine Reihe von Forschungsansätzen wie etwa Zeitgeschichte, Politikgeschichte, Rechtsethnologie, Geschlechtergeschichte, Wissensgeschichte Bewegungsforschung und Globalgeschichte miteinander ins Gespräch zu bringen. Der internationale Vergleich soll in der Paneldiskussion im Vordergrund stehen.

Gesucht werden Beiträge zu den oben genannten oder ähnlichen Fragestellungen. Vortragssprachen sind Deutsch, Englisch und Französisch. Es ist angedacht, die Beiträge in einem Zeitschriftenschwerpunkt zum Thema „Justizkritik im internationalen Vergleich“ zu publizieren. Interessierte senden bitte ein Abstract zum geplanten Beitrag (max. 2000 Zeichen) und einen kurzen akademischen CV bis spätestens 25.08.2015 an Lucia Herrmann (lucia.herrmann@fsw.uzh.ch) oder Ruben Hackler (largesse@gmx.de).

Kosten: Die Tagungsgebühren für die Referierenden werden übernommen. Bezüglich Reise- und Übernachtungsspesen wird gebeten, beim eigenen Institut, bei Stiftungen oder anderen Förderagenturen Gesuche für die Übernahme der Reisespesen einzureichen. Im Falle einer Ablehnung kann bei der Tagungsorganisation um einen Finanzierungsbeitrag angefragt werden. Wir sind gerne bei der Antragstellung behilflich.

Organisation: Lucia Herrmann und Ruben Hackler (Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Zürich)

-------------

CALL FOR PAPERS
Criticising the Judiciary in the 20th Century: Resistance Against the Power of Law in an International Perspective

The panel „Criticising the Judiciary in the 20th Century: Resistance Against the Power of Law in an International Perspective“ will be art of the Fourth Swiss Congress of Historical Sciences at the University of Lausanne in June 2016. We seek to explore how various actors reacted critically against the judicial system through a variety of practices, organizational forms, and media. The main focus is on the relationship between the power of law and the forms of critique and resistance against it since the closing years of the 19th century. Based on historical examples from all national and international contexts, we would like to discuss how critical campaigns against jurisdiction – defined as counter power, according to Michel Foucault – aimed to put particular regimes and administrations, and even whole forms of government, into question.

Some topics and questions that arise from the panel’s outline include, but are not limited to:

– The ACTORS involved:
Which societal groups were able to act critically towards the judiciary (accused, prisoners, solidarity groups, professional NGOs, etc.)? What role did lawyers, judges, and journalists play for the practice of resistance against the judicial system? How did the composition of the groups involved change over time? In what ways did different actors cooperate (networks, entanglements) or distinguish themselves from others? Under which circumstances was cooperation between the different groups and individual actors productive or deemed to fail?

– CONTENT and FORMS of critique:
What was this criticism directed at, exactly? How was this critique legitimized? How was the resistance against the power of law practically organized? How did the involved actors acquire knowledge about the judiciary and the state? What kind of organizational and mediatory techniques were necessary for these operations? Is it possible to talk of a professionalization in the field of judiciary critique?

In which fora (law courts, media, parliaments, science etc.) was criticism of the judiciary voiced? How did certain social spaces come into play as sites of anti-judicial campaigns? What discourses become visible in acts of resistance against the judiciary? Were there topics that became negotiable via a critique of the judiciary? How was this critique connected to other topics and fields of power?

– REACTIONS and POSSIBLE CONSEQUENCES:
How was critique against the judiciary received, adopted, or dismissed? Who was heard and who was ignored, and under what circumstances? What influence did campaigns against the judiciary have on existing power relations in government and society? Was it possible to exercise counter power via criticism of the judiciary? Where were societal limits to this critique?

The panel’s temporal and geographical scope includes processes of juridification connected to the consolidation of nation states since the end of the 19th century, as well as the extension of the field of law through the emergence of international organizations, transnational expert networks, and legal investigative commissions. In the context of globalization and decolonization it is further important to consider a specific alignment of plural legal orders, which could be addressed and mobilized for actions against the judicial system. In particular, the role of media and social movements, as well as that of resistance groups, could be taken into account.

The investigation of the relationship between judiciary critique and power facilitates conversations among a range of research approaches, such as: contemporary history, political history, legal anthropology, gender history, history of knowledge, transnational and global history. The international comparison is central to the panel discussion.

Individual papers including the above-mentioned or similar topics are invited. Presentations can be made in German, English, or French. It is planned to publish the papers in a special issue on “Judiciary Critique in an International Perspective”. Please send a short abstract (2000 characters) with a CV to Lucia Herrmann (lucia.herrmann@fsw.uzh.ch) by 25 August 2015.

Costs: The panel organizers will cover the conference fee for presenters. Regarding the cost of travel and accommodation, presenters are kindly asked to inquire at their home institution, foundations, or other sponsors whether costs could be covered. In case this should not be possible, there is a possibility to request financial support at the Swiss Congress of Historical Sciences. We would be happy to assist you with this request.

Organization: Lucia Herrmann and Ruben Hackler (Institute for Social and Economic History, University of Zurich)

Programm

Kontakt

Lucia Herrmann

Forschungsstelle für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Zürich

lucia.herrmann@fsw.uzh.ch